Universal Design-Ein neues Gütesiegel für die deutsche Wirtschaft
Kontinuierliches Zertifizierungsverfahren in Kooperation mit dem IDZ Berlin und dem TÜV Nord
Die Auszeichnung eines Produktes durch das Qualitätszeichen Universal Design möchte eine klare Entscheidungshilfe für die Verbraucher liefern. Das Qualitäts-zeichen steht für Design, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit.
Die Kriterien für die Zertifizierung wurden innerhalb eines Gutachtens für das deutsche Wirtschaftsministerium „Impulse für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Orientierung von Unternehmen und Wirtschaftspolitik am Konzept Design für Alle“ entwickelt.
Universal Design, Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft, Berlin 2009 (131.8 KB)
Universal Design, Präsentation des Gutachtens im BMWi, Berlin 2009 (5.2 MB)
Für eine Zertifizierung kommen Produkte in Frage, die den Kriterien des Universal Design folgen, also selbsterklärend, gut handhabbar und generationenübergreifend einsetzbar sind und die darüber hinaus zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Produktsicherheit erfüllen.
Um das Gütesiegel zu erhalten werden die Geräte einem dreifachen Prüfverfahren unterzogen:
Technische Prüfung durch TÜV NORD CERT
Designprüfung durch Experten des IDZ
Probandentests durch SIBIS
Technische Prüfung durch TÜV NORD CERT
Designprüfung durch Experten des IDZ
Probandentests durch SIBIS
Aufgabe des SIBIS Instituts:
Durchführung der Usability
Befragung der Nutzer
Umsetzung der Ergebnisse in skalierbares Punktesystem
Erteilung der Zertifizierung: Prüfbereich Nutzertauglichkeit
ändern << < >>> Bild-Eins
--
© SIBIS GmbH – Institut für Sozialforschung, 2025
Impressum und DatenschutzAdminSuche